Ihr Partner für natürliche Hormontherapie

FAQ

Häufig gestellte Fragen
zur natürlichen Hormontherapie


1. Ist der Speicheltest überhaupt zuverlässig?

Kritiker bemängeln, dass die Hormonkonzentration im Speichel nicht unbedingt der im Gewebe entspricht. Das ist korrekt – es gibt derzeit keinen wissenschaftlichen Nachweis dafür. Ebenso ist aber belegt, dass auch die Hormonwerte im Blut nicht zuverlässig das Gewebsniveau abbilden, obwohl Bluttests als Standard gelten und von den Krankenkassen bezahlt werden.

Der Speicheltest ist deutlich empfindlicher und erlaubt oft eine frühere Erkennung hormoneller Ungleichgewichte. Wichtig ist jedoch eine sorgfältige Probenentnahme. Unser Labor prüft daher jede Probe zunächst auf mögliche Verunreinigungen mit Blut – bei Auffälligkeiten wird ein neuer Test angefordert.

2. Welche Kosten entstehen durch die Hormontherapie?

• Speicheltest (6 Hormone): 127 €

Zuzüglich Material und Versandkosten nach Paragraph 10/2 GOÄ: 5.60 €

Getestet werden: Estradiol, Estriol, Testosteron, Cortisol, Progesteron und DHEA.

• Vitamin D-Spiegel (Bluttest): 32,18 €

• TSH-Wert (Schilddrüse): 16,76 €

Die Laboruntersuchungen können beim Hausarzt oder bei uns in der Praxis durchgeführt werden.

Beratungskosten:

• Erstberatung: je nach Aufwand bis zu 50 €

• Folgeberatung: je nach Aufwand bis zu 50 €

• Beratung per E-Mail/Telefon: 10 €

• Folgeverordnung inkl. Rezeptversand: 10 €

Therapiekosten (Richtwerte):

• Hormonsalbe: ca. 15 €/Monat pro notwendige Salbe

Unsere Beratung erfolgt in der Regel als Privatleistung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), da die gesetzlichen Krankenkassen die Therapie nicht übernehmen.

3. Was unterscheidet humanidentische Hormone von klassischen Hormonpräparaten?

Hormonpräparate, wie sie oft von Frauenärzten verschrieben werden, sind meist synthetische Substanzen mit Hormonwirkung, die sich in ihrer Struktur vom körpereigenen Hormon unterscheiden. Diese Unterschiede können zu deutlichen Nebenwirkungen führen.

Humanidentische Hormone hingegen sind strukturgleich mit den körpereigenen Hormonen. Der Körper erkennt sie als „eigene“ Hormone, was die Verträglichkeit erheblich verbessert.

Unser Progesteron stammt von einem Hersteller, der als Rohstoff die mexikanische Yamswurzel verwendet – diese enthält ein Molekül, das dem Progesteron chemisch sehr ähnlich ist.

4. Wie oft muss der Speicheltest wiederholt werden?

• Erste Kontrolle: ca. 3 Monate nach Beginn der Therapie

• Danach: Bei stabilem Verlauf reicht eine jährliche Kontrolle aus